Originales Fundgefäß (Münzkrug) sowie 221 Münzen. Stadt RAVENSBURG, Schilling o.J./ab 1426 (Nau 10); Italien-MAILAND, Gian Galeazzo Visconti als Herzog 1395-1402, 69 x Grosso o Pegione o.J. (Biaggi 1477, Crippa 7); 55 x Grosso o Pegione o.J. (47x Biaggi 1475, Crippa 4/A und 8x Biaggi 1475, Crippa 4/C); Galeazzo und Barbabo Visconti 1355-1378, 10x Pegione o Grosso o.J. (Biaggi 1457, Crippa 4/B); Galeazzo II. Visconti 1354-1378, 12x Pegione da 1 1/2 Soldi o.J. (Biaggi 1461, Crippa 2); Königreich BÖHMEN, Wenzel III. (IV.) 1378-1419, 49x Prager Groschen ohne sowie 25x Prager Groschen mit diversen GEGENSTEMPELn (Ulm, Salzburg sowie viele unbestimmte - zumeist Adlerschild). das Münzgefäß fachmännisch geklebt, die Münzen gering erhalten, schön, schön-sehr schön und sehr schön Die Ortschaft Aufhofen gehört als Ortsteil zur Gemeinde Schemmerhofen im Landkreis Biberach an der Riss. Hier wurde 1962 beim Ausheben eines Fundamentes für eine Garage auf dem Grund eines zwei Jahre zuvor abgerissenen alten Hauses in ca. 30-35 cm Tiefe der vorliegende Münzkrug entdeckt, der trotz vorsichtiger Bergung dabei zerbrach. Der Fund wurde zeitnah im Rathaus gemeldet und durch das zuständige Landesdenkmalamt begutachtet und aufgenommen. Es handelte sich um insgesamt 298 Silbermünzen, davon 74 mit Gegenstempel (73x Prager Groschen sowie 1x Mailand). Hans Krusy, der sämtlich in diesem Fund vorkommenden Prager Groschen mit Gegenstempeln in seinem Werk "Gegenstempel auf Münzen des Spätmittelalters" (Frankfurt/M. 1974) aufführt und darüber bereits in HBN 1964/65, S. 95-110 berichtete, datiert den Vergrabungszeitpunkt des vorliegenden Münzschatzes in die Zeit um 1435/40. Der uns zur Versteigerung eingelieferte Großteil des Münzschatzes umfasst insgesamt 274 Stücke, das entspricht 92 % des ursprünglichen Volumens. Wo die übrigen 24 Münzen verblieben sind, wissen die Götter...
Price realized | 6'500 EUR |
Starting price | 4'500 EUR |
Estimate | 5'000 EUR |